English Cocker Spaniel – fröhliche Spürnase mit Charme
05.05.2023 - Lesedauer: 3 Minuten

Vorwitzig, bisweilen ein wenig stur und ausgesprochen liebevoll: Das fröhliche Temperamentsbündel von der Insel erobert die Herzen im Sturm. Der English Cocker Spaniel ist anpassungsfähig, freundlich und verspielt. Kein Wunder, dass er sich seit vielen Jahren unter den Top Ten der beliebtesten Rassehunde in Deutschland findet. Wer weiß? Vielleicht verliebst auch du dich in den quirligen, stets schwanzwedelnden und gut gelaunten Charmeur.
Stöberleidenschaft und Spieltrieb
Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert lassen vermuten, dass eine frühe Form als Jagdhund schon damals existierte und der English Cocker Spaniel somit zu den ältesten Spaniel-Rassen zählt. Auch in Shakespeares Werken werden Spaniels erwähnt. Es wurde zwischen Field Spaniels und der kleineren Variante Cocking oder Cocker Spaniels unterschieden. Im 19. Jahrhundert begann die Karriere des modernen English Cocker Spaniels in britischen Jägerkreisen. Als Stöberhund spürte das wendige Tier Geflügel und Niederwild im Unterholz auf und trieb es seinen Besitzern vor die Flinte. Im Jahr 1885 wurde der erste Spaniel-Club gegründet und Rassestandards definiert. Seit Mitte der 1940er-Jahre ist der English Cocker Spaniel als eigenständige Rasse anerkannt und als Gebrauchshund bei der Drogenfahndung gefragt.
Charakter des English Cocker Spaniels
Was den Charakter des English Cocker Spaniels angeht, verkörpert er einen menschenbezogenen, unkomplizierten Familienhund. Er ist zärtlich und verschmust, liebt es zu spielen und herumzutollen. Dabei verbreitet er mit seinem heiteren Wesen gute Stimmung. Zuweilen kann er eigensinnig sein. Seinen Menschen gegenüber ist er ausgesprochen anhänglich, schließt aber auch mit Fremden schnell Freundschaften und neigt nicht zu Misstrauen. Der English Cocker Spaniel gilt als recht bellfreudig, was seiner eigentlichen Aufgabe als Treib- und Stöberhund geschuldet ist und bei der Haltung in hellhörigen Mehrfamilienhäusern bedacht werden sollte.
Erziehung und Haltung des English Cocker Spaniels
Gelegentlichen Anflügen von Eigensinn kannst du gut entgegensteuern: Mit konsequenter Erziehung und indem du die Schwäche des English Cocker Spaniels für Leckerlis ausnutzt. So lernt das Tier sehr schnell, dass es sich nicht lohnt, seinem Menschen auf der Nase herumzutanzen. Er wird begeistert kooperieren, wenn du ihn mit geistiger Anregung und Aufgaben für seine sensible Spürnase forderst. Dank seines agilen und aufgeweckten Temperaments findest du im English Cocker Spaniel einen Freizeitbegleiter fürs Joggen, Radfahren und andere Freiluftaktivitäten.
Besonders liebt der English Cocker Spaniel Apportierspiele und macht voller Energie und Begeisterung beim Agility-Sport und Schwimmen mit. Bei ausreichend Bewegung im Freien eignet sich der English Cocker Spaniel auch für Haushalte ohne eigenen Gartenzugang.

Pflege des English Cocker Spaniels
Für die Fellpflege musst du tägliches Bürsten und etwa alle zwei Monate einen Besuch beim Hundefriseur zum Trimmen einplanen. Besonders die Ohrpartien mit den langen Hängeohren müssen stets gepflegt sein, um Entzündungen vorzubeugen und Fremdkörper wie Grasgrannen rechtzeitig zu entdecken. Cockerspaniel sind einem Extrahappen nie abgeneigt. Achte darauf, dass der Hund nicht zu dick wird. Weitere gesundheitliche Schwächen sind gelegentliche Tumorbildung und eine Gleichgewichtsstörung, das sogenannte kongenitale Vestibularsyndrom. Die Cockerwut, eine vermutlich auf einem Gendefekt beruhende Neigung zu spontanen Aggressionen, kommt nur selten vor. Die Lebenserwartung des English Cocker Spaniels ist sehr variabel und liegt zwischen zehn und 17 Jahren.
Die besten Produkte für deinen English Cocker Spaniel findest du bei uns!
Steckbrief English Cocker Spaniel
Rasse | English Cocker Spaniel |
Herkunft | Großbritannien |
Klassifikation | Stöber-, Apportier- und Wasserhunde |
Größe | Rüde 39 bis 41 Zentimeter Schulterhöhe ,Hündin 38 bis 39 Zentimeter Schulterhöhe |
Gewicht | 12,5 bis 14,5 Kilo |
Körperbau | kompakt, mittelgroß, leicht abfallender Rücken, tiefer Brustkorb, kräftige Pfoten, Rute auf Rückenhöhe getragen, große Pfoten
|
Augen | groß, nicht vorstehend, dunkel mit sanftem, wachen Ausdruck
|
Ohren | lange Hängeohren
|
Fell und Farbe | Fell flach anliegend, weich, dicht und seidig, an Ohren, Bauch und Rute länger befedert; Farben Schwarz, Rot, Braun mit Varianten
|
Besonderheiten | überdurchschnittliche Riechleistung
|
Charakter | verschmust, verspielt, treu, temperamentvoll
|
Pflege | täglich bürsten oder kämmen, langhaarige Bereiche alle zwei Monate trimmen
|
Gesundheit | Neigung zu Tumoren, kongenitalem Vestibularsyndrom (mit Taubheit einhergehende Gleichgewichtsstörung), häufig Augenerkrankungen, z. B. Ablösung der Retina, Allergien, Ohrenentzündung, selten Cockerwut
|