Mehr als 10.000 Artikel
Versandkostenfrei ab 29 €
Kostenlose Rücksendung
Mehr als 10.000 Artikel
Versandkostenfrei ab 29 €
Click & Collect
Kostenlose Rücksendung

Wer singt denn da? Heimische Wildvogelarten

24.10.2024 - Lesedauer: 1 Minuten

Kleiner Vogel mit blaugrauen Federn sitzt auf moosbedecktem Ast vor unscharfem gelb-grünem Hintergrund

Ihr Zwitschern, Gurren und Piepen gehört einfach dazu: Ohne die Geräuschkulisse der Wildvögel würde in der Natur etwas fehlen. Haben Sie auch schon einmal gestutzt, wenn es im Freien plötzlich ganz still wird, zum Beispiel kurz vor einem Gewitter?

Instinktiv wissen wir das Schweigen als Vorzeichen für Gefahr zu deuten – so eng ist der Mensch auch mit den heimischen Vögeln verbunden. Und doch führen viele deutsche Waldvogelarten und Gartenvögel ein Leben im Verborgenen. Sie leben gut versteckt und sind im Alltag eher hör- als sichtbar. Auch über die etwas exponierteren und größeren Vögel ist im Allgemeinen nur wenig bekannt. Wer kann heute noch einen Vogel, ohne ihn zu sehen, an seinem Gesang erkennen? Schauen Sie sich gut in Wald, Park und Garten um: Die leicht versteckte Welt der Wildvögel wird Sie faszinieren.

Von der Amsel bis zum Zaunkönig: heimische Vögel im Garten

Rings um Futterstelle und Vogelbad ist zu jeder Jahreszeit einiges an Flugverkehr zu beobachten. Hier sind einige typische Vertreter der heimischen Vogelwelt, die auch in urbanem Raum anzutreffen sind.

Amsel
Amsel mit schwarzem Gefieder und orange-gelbem Schnabel auf schneebedecktem Gras im Frühling
Amsel

Die Amsel ist ein Vogel, den man nicht übersieht und einer, den man schwerlich überhört. Wenn das tiefschwarze Männchen mit dem orangefarbenen Schnabel sich auf einer hohen Singwarte niederlässt und seinen Gesang erschallen lässt, sind alle Augen auf ihn gerichtet. Das Weibchen im dezenten braunen Federkleid wirkt da etwas bescheidener. Am besten kann man Amseln nach Regenfällen beobachten, wenn sie auf der Wiese Regenwürmern nachstellen.

Buntspecht
Buntspecht am Baumstamm im Wald mit grünem Hintergrund
Buntspecht

Der schwarz-weiße Vogel mit dem roten Federkäppchen ist dort daheim, wo es alte Baumbestände gibt. Als Park- und Friedhofbewohner trifft man ihn auch häufig in der Stadt an. Sein charakteristisches Trommeln, mit dem er Insektenlarven unter der Baumrinde hervorspürt, ist unverkennbar. Um ihn zu sehen, brauchen Sie etwas mehr Glück und ein scharfes Auge: Meist ist er in dichten Baumkronen unterwegs.

Elster
Nahaufnahme einer Elster mit glänzend blauen Flügeln, die auf einer weißen Oberfläche steht und auf ein kleines Stück Futter schaut, vor einer unscharfen roten Backsteinmauer
Elster

Auch Elstern sind Singvögel. Viele Menschen haben zu ihnen ein zweigespaltenes Verhältnis. Die großen schwarz-weißen, blaugrün schillernden Vögel stehen im Ruf, glänzende Objekte zu verschleppen und die Nester von kleineren Vögeln auszurauben. Meist tauchen Elstern in größeren Gruppen auf: Dann kann man faszinierendes Sozialverhalten und die erstaunliche Intelligenz beobachten, die den Rabenvögeln zu eigen ist.

Fink
Kleiner brauner Vogel mit weißen Flügelstreifen sitzt auf einer weißen Blume in natürlicher Umgebung
Fink

Grünfink, Buchfink, Distelfink (besser bekannt als Stieglitz): Wie soll man diese kleinen Wildvogelarten nur auseinanderhalten? Beim Stieglitz fällt das leicht: Das ungewöhnlich farbenprächtige Gefieder mit dem roten Gesicht ist sehr markant. Beim Buchfink fallen die blauen Flügelbänder, beim Grünfink das gelblich-grüne Deckgefieder auf. Allen gemeinsam ist der kräftige Schnabel, mit dem die Tiere Sämereien knacken.

Gimpel
Gimpel mit leuchtend roter Brust auf blühendem Zweig im Frühling
Gimpel

Um einen Gimpel oder Dompfaff zu beobachten, braucht man etwas Glück: Der rundliche braungraue Vogel, mit der beim Männchen leuchtend roten Brust, verhält sich recht unauffällig. Als Samenfresser bedient er sich gern an abgeblühten Blumen und nascht mit seinem kraftvollen Schnabel Beeren.

Heckenbraunelle
Kleiner brauner Vogel mit grauem Gefieder steht auf dem Boden zwischen grünen Pflanzen und Zweigen, hält ein Insekt im Schnabel.
Heckenbraunelle

Man sieht sie oft nur durch Zufall aus den Augenwinkeln und hält sie dann womöglich für eine vorbeihuschende Maus: Die Heckenbraunelle ist eine Meisterin der Tarnung, die sich gern im Gebüsch oder zwischen hohen Pflanzen aufhält. Dort pickt sie nach kleinen Käfern, Insekten und Schnecken.

Zwei kleine Vögel, eine Kohlmeise und eine Blaumeise, sitzen auf einem gelb-grünen Futternapf auf gepflastertem Boden.

Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise: Meisen gehören zu den Wildvogelarten, die jeder kennt. Die kompakten, geselligen Vögel haben mittlerweile wenig Scheu vor Menschen und die Vorzüge von Meisenknödeln und Nisthilfen erkannt. Das macht sie über das ganze Jahr hinweg zu beliebten Gästen im Garten.

Ringeltaube
Ringeltaube sitzt auf bunten Blumen mit weißen Gänseblümchen und violetten Petunien im Garten
Ringeltaube

Die edel grau gefärbten Tiere mit dem weißen Halskragen wirken mit ihren kurzen Beinchen und vergleichsweise kleinem Kopf etwas seltsam proportioniert. Die wilden Verwandten der bekannten Stadttaube sind die größten heimischen Singvögel und können sehr zutraulich werden.

Rotkehlchen
Nahaufnahme eines Rotkehlchens mit orange-roter Brust auf einem verschneiten Ast vor blauem Himmel
Rotkehlchen

Das Rotkehlchen, mit seinem namengebenden Kehllatz ein sehr auffälliger Vertreter der heimischen Vogelwelt und bezaubert Menschen durch seinen melodischen Gesang. Sein Futterplan besteht überwiegend aus Insekten und anderer tierischer Kost. Zu Artgenossen ist es etwas grantig, denn Rotkehlchen haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten.

Sperling
Nahaufnahme eines Haussperlings mit braun-grauen Federn auf einer flachen Oberfläche
Sperling

Ob Haussperling oder Feldsperling: Die Population des gemeinen Spatzes geht seit Jahren zurück. Die kleinen braungrauen Vögel, die stets in Trupps auftauchen und sich Menschen gegenüber durch an Frechheit grenzende Furchtlosigkeit auszeichnen, finden leider immer weniger geeignete Brutplätze und Insektennahrung zur Aufzucht der Küken.

Star
Zwei glänzende Starvögel mit gesprenkeltem Gefieder sitzen auf dünnen Ästen vor klarem blauem Himmel.
Star

Dunkles Gefieder mit herrlichen Glanzeffekten und ein beeindruckendes Gesangstalent: Eigentlich sollte jeder Garten einen Star haben. Auch als Stimmenimitator glänzt der gesellige Vogel, der eine große Vorliebe für Früchte und Beeren an den Tag legt.

Zaunkönig
Kleiner Vogel mit braunen und grauen Federn sitzt auf einem Felsen, erhobener Schwanz mit Muster, scharfer Schnabel und weißer Augenstreif.
Zaunkönig

Unauffällig und leicht zu übersehen ist der kleinste einheimische Singvogel – der Zaunkönig. Wenn er von einer erhöhten Warte aus sein Lied schmettert, ist der rundliche braune Winzling der König im Revier. Leicht zu erkennen ist der Zaunkönig an seinem stets aufrecht gehaltenen Schwänzchen.