Der Unterschied zwischen Langhaarfell und Kurzhaarfell liegt auf der Hand und bedarf keiner weiteren Erklärung. Doch haben Sie gewusst, dass der ausschlaggebende Pflegefaktor davon abhängt, wie das Fell Ihres Hundes aufgebaut ist? Sowohl Kurzhaar- als auch Langhaarfell kann einschichtig oder mehrschichtig sein.
Einschichtiges Hundefell besteht ausschließlich aus Deckhaar (Deckschicht).
wohingegen zweischichtiges Fell aus Deckhaar und Unterfell (Unterwollschicht) aufgebaut ist.
Rassen mit zweischichtigem Fell sind Leonberger, Möpse, Golden Retriever oder Labradore.
Sowohl die Deckhaare als auch das Unterfell stirbt im natürlichen Haarwechsel der Hunde nach und nach ab. Es ist daher wichtig, die abgestorbenen Haare mit einer jeweils angepassten Bürste und Kamm zu entfernen. Wenn im Frühling oder Sommer der Hund sein Unterkleid „abwirft“, dann sollte die Bürste im täglichen Einsatz sein – dafür darf die tägliche Prozedur etwas kürzer ausfallen.
Falsch ist hingegen, bestimmte Trimmer und Schermaschinen zu verwenden, die nicht nur die abgestorbenen Haare herauslösen und dichtes Fell „trimmen“, sondern auch gesunde, nachgewachsene Deckhaare abschneiden. Dadurch wird das Haarkleid brüchig, zunehmend stumpf und empfindlich.
Ridgebacks, Whippets, Greyhound und ähnliche Sprinter oder Jäger unter den Hunden haben ein einschichtiges Fell, sowie Pudel. Pudels krauses und lang wachsendes Haar wird von Hundehaltern gerne schon mal abgeschoren. Davor warnen jedoch Experten unter den Hundefriseuren (sog. Groomer). Das einschichtige Fell schützt die empfindliche Hundehaut darunter, wird es zu stark gekürzt droht Sonnenbrand und im Winter Unterkühlung. Nutzen Sie spezielle Bürsten, um das Fell filzfrei zu halten.
Mehrschichtige Hundefelle haben sogenannte „wetterfeste“ Hunderassen, vor allem die nordischen Rassen, aber auch Wasserhunde und viele Herdenschutzhunde. Ihr Fellaufbau kann sogar aus drei Schichten bestehen, wenn sich nämlich neben Unterwolle und Deckhaar noch ein Zwischenfell entwickelt.
Zwar ist der Pflegeaufwand bei diesem Hundefell saisonal intensiv, aber aufgrund seines mehrschichtigen Aufbaus ist es im Normalfall sehr dicht, stark und neigt zu natürlicher „Verfilzung“, das heißt: Es haart wenig.
Überraschend für einige Hundehalter ist die Erkenntnis, dass gerade das einschichtige Fell einiger Vierbeiner – wie bspw. der Whippets oder der Dalmatiner – viel Pflegezuwendung bedarf. Zwar kann es nicht verfilzen, doch es ist oftmals sehr fein, fällt häufiger aus und die Haut darunter ist sehr empfindlich.